Archives

Da vermehrt Fragen hinsichtlich der Beantragung der Pauschale für die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren aufkamen, hier eine Erklärung dazu:

Für die Beantragung gelten die im § 18a Satz 2,3 SächsBRKG festgelegten Altersgrenzen.

Im Antrag sind vier Angaben zu tätigen:

  • A Mitglieder der Kinderfeuerwehr der Gemeinde (Stichtag: 31.12. des Vorjahres gemäß Meldung zur Jahreserhebung der Jugendfeuerwehr Sachsen)
  • B Kinder als Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Gemeinde (Stichtag: 31.12. des Vorjahres gemäß Meldung zur Jahreserhebung der Jugendfeuerwehr Sachsen)
  • C Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Gemeinde (Stichtag: 31.12. des Vorjahres gemäß Meldung zur Jahreserhebung der Jugendfeuerwehr Sachsen)
  • D Jugendliche als Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Gemeinde (Stichtag: 31.12. des Vorjahres gemäß Meldung zur Jahreserhebung der Jugendfeuerwehr Sachsen)

Soweit eine Abteilung lediglich die Bezeichnung Jugendfeuerwehr oder Kinderfeuerwehr trägt, siehe Angabe A und C, so sind hier ungeachtet der Altersgrenzen die Anzahl der Mitglieder der jeweiligen Abteilung einzutragen. Soweit es sich bei der Abteilung um eine kombinierte Kinder- und Jugendfeuerwehr handelt, siehe Angaben B und D, so sind unter Angabe B die Anzahl der Mitglieder, welche das 8. Lebensjahr noch nicht abgeschlossen haben, einzutragen und unter Angabe D jegliche Mitglieder, welche das 8. Lebensjahr abgeschlossen haben.

Im Downloadbereich findet ihr nun unter dem Punkt „Wettbewerbe – Leistungsspange“ die Anmeldeformulare und die Wettbewerbsinfo zur Abnahme der Leistungsspange im Jahr 2025 in Nardt.

Anmeldung Ausbildungswoche 2025

-> Dieses Anmeldeformular ist ausgefüllt bis zum 31.03.2025 beim FBL Wettbewerbe Christian Reinhardt per Mail (wettbewerbe@jf-sachsen.de) als PDF einzureichen.

Wettbewerbsinfo Leistungsspange 2025

60 Jahre Jugendarbeit in der Deutschen Jugendfeuerwehr – das war ein guter Grund zum
Feiern und Anlass für ein herzliches Dankeschön an die Jugendfeuerwehrwart/-innen, die
vielen oft nicht genannten Helfer/-innen und Betreuer/-innen sowie deren Familien für ihr
aufopferndes Engagement bei ihrer nicht immer einfachen Aufgabe. Eine Aufgabe, die viel Zeit
und Energie erfordert und neben dem Beruf, der Familie und dem Dienst in der Freiwilligen
Feuerwehr zu bewältigen ist.


Dieses Jubiläum war und ist aber auch eine gute Gelegenheit, öffentlich darauf aufmerksam
zu machen, dass die Feuerwehr insgesamt ein unverzichtbarer Stützpfeiler des
Sicherheitssystems in Stadt und Land darstellt. Die Frauen und Männer, welche sich
ehrenamtlich bei der Feuerwehr und in ihrem Jugendverband engagieren, sind zuverlässige
und professionelle Garanten im Dienst für die Allgemeinheit. Gemeinsinn ist ihnen alles andere
als ein Fremdwort, Verantwortung für andere zu übernehmen, ist Selbstverständlichkeit.
Dieses auch der künftigen Generation von Ehrenamtlichen zu vermitteln…

…weiter geht´s hier.

Hier die Links zu den Einzelauswertungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr:

Statistik Jugendfeuerwehr 2024

Statistik Kinderfeuerwehr 2024

Hier erhaltet ihr den Link für Fördermittel im Jahr 2025:

Fördermittel 2025

Bei Rückfragen könnt ihr euch jederzeit bei Thomas Görner, Referent für Jugendarbeit, melden.
Telefon: 0351 – 25 09 38 04 I Handy: 0173 – 25 41 348 I E-Mail:goerner@jf-sachsen.de

Hier findet ihr alle Ausschreibungsunterlagen für den 16. Landesausscheid der Jugendfeuerwehr Sachsen im Bundeswettbewerb vom 07.-09. Juni 2024 in Zwickau:

Ausschreibung

Voranmeldung

DENKT DRAN: DER DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHRTAG 2024 FINDET BEI UNS IN DRESDEN STATT! ALSO AB GEHT`S UND HABT SPASS BEIM KAMPF UM PURE FREUDE VOR HEIMISCHEM PUBLIKUM!

Mit großer Trauer und Betroffenheit haben wir gestern die Nachricht vom Tod unseres Ehrenmitglieds, Landesjugendfeuerwehrwart a.D., Jürgen Weiler aufgenommen. Als „Gründervater“ der Landesjugendfeuerwehr Sachsen hat er den Grundstein für die heutige erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit im Freistaat gelegt.

Die Feuerwehr war sein Leben; sein Leben gehörte der Feuerwehr und dem Nachwuchs.

Vielen Dank für dein Schaffenswerk, Jürgen. Wir werden es in Ehren halten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, Angehörigen, Freunden sowie Kameradinnen und Kameraden.

Ihr könnt euch nun für die Ausbildungswoche 2024 anmelden! In diesem Jahr sind die Jahrgänge 2006 – 2009 gefragt. Das Formular findet ihr hier:

Anmeldeformular zur 23. Ausbildungswoche

Passend dazu gibt es hier auch noch die aktuelle Richtlinie!

Dieses Anmeldeformular ist ausgefüllt bis zum 31.03.2024 beim FBL Wettbewerbe Christian Reinhardt per
Mail (wettbewerbe@jf-sachsen.de) als PDF einzureichen. Nach Eingang aller Anmeldungen erhalten die
Teilnehmer weitere Hinweise.

Messezeit ist unsere Zeit! Und so zeigte wir uns auch in diesem Jahr wieder bei der Messe Karrierestart in Dresden. An allen drei Tagen waren wir mit einem eigenen Stand vertreten und informierten über die Einstiegsmöglichkeiten zur Kinder-, Jugend- oder Freiwilligen Feuerwehr. Doch nicht nur das – wir verlangte auch handwerkliches Geschick. So verließen nicht wenige Kinder und Jugendliche unseren Stand mit einem neuen selbstgemachten Schlüsselanhänger aus alten Feuerwehrschläuchen. Wer diesen gern selbst oder mit der eignen Jugendfeuerwehr nachbasteln möchte, findet auf Seite X die Bastelanleitung dafür. Mindestens genau so gefragt wie dieses bleibende Andenken waren die Popcorntüten an unserem Stand im Via Mobile – nur mit deutlich geringerer Halbwertszeit.

Nach drei erfolgreichen Messetagen sagte unser Landesjugendwart Frank zu diesem Wochenende: „Ich möchte mich bei allen bedanken, die – ob im Haupt- oder Ehrenamt – bei der Vorbereitung und Durchführung der KarriereStart 2024 dabei waren. Es war ein voller Erfolg und ich denke auch wir konnten das Handwerk und Ehrenamt Feuerwehr den Jugendlichen näherbringen. Jeden Tag ein anderes TEAM, jeden Tag ganz viel Spaß!“ Drei Tage einen solchen Messestand zu betreiben und die Besucher für die eigenen Leidenschaft zu begeistern, obwohl dies eigentlich nicht das Hauptthema der Messe ist, ist gar nicht so ohne! Dass alle Teams einen großen Spaß an der Sache hatten, konntet ihr wohl alle auf Facebook und Instagram verfolgen!

Wir sehen uns auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder auf der KarriereStart 2025! Denn: Jugendfeuerwehr und eine Ausbildung im Handwerk haben wirklich viel gemeinsam!

Ab sofort ist die Statistik zu unseren Jugend- und Kinderfeuerwehren 2023 online.

Die Präsentationen findet ihr hier. Zur kompletten Pressemitteilung kommt ihr hier.

Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet in Dresden statt.
Vom 6.-8. September 2024 werden rund 1000 Jugendfeuerwehrmitglieder, Betreuer, Delegierte, Gäste und Verantwortliche aus dem gesamten Bundesgebiet nach Dresden reisen. Am Samstag, den 07. September, findet von 10 – 16 Uhr eine Aktions- und Blaulichtmeile auf dem Volksfestgelände Pieschener Allee statt. Diese Aktions- und Blaulichtmeile ist für die Öffentlichkeit ebenso wie für die obengenannten Teilnehmer. Wir rechnen mit vielen interessierten Gästen aus nah und fern.

Ihr wollt Euch präsentieren, dann benötigen wir von Euch:

  • Euren Platzbedarf L x B (in Meter)
  • Euer Angebot. Was wollt Ihr präsentieren? Was wollt Ihr machen?
  • Benötigt Ihr einen Strom- bzw. Wasseranschluss?
  • Anzahl der mitwirkenden Personen
  • Müsst Ihr bereits am Freitag aufbauen?

Die Anmeldefrist endet am 31. März 2024.
Wir bitten um Registrierung auf unserer Anmeldeseite:
https://eveeno.com/325100573

Ansprechpartner für Nachfragen: Tobias Banaszkiewicz
E-Mail: banaszkiewicz@jf-sachsen.de, Telefon: 0351 / 25093805


Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet in Dresden statt.
Vom 06.-08. September 2024 werden rund 1000 Jugendfeuerwehrmitglieder, Betreuer, Delegierte, Gäste und Verantwortliche aus dem gesamten Bundesgebiet nach Dresden reisen. Ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen Helferinnen und Helfer ist solch eine Veranstaltung nicht möglich. Du leistest unabhängig von Deiner Aufgabe einen gewichtigen Baustein für das Gelingen dieser einzigartigen
Veranstaltung. Die Aufgabengebiete der Helferinnen und Helfer sind vielfältig, aber eines können wir mit Sicherheit sagen:
Jeder ist willkommen, einzigartige Erfahrungen beim DJF-Tag zu erleben!

Wir suchen Helferinnen und Helfer, die

  • mindestens 16 Jahre alt sind
  • freundlich, hilfsbereit und feuerwehrbegeistert sind
  • gerne mit Menschen zusammenarbeiten Helferinnen und Helfer bekommen
  • eine Online-Schulung im Vorfeld, die auf den Einsatz vorbereitet
  • Verpflegung und Versicherungsschutz während der Einsatzzeit
  • ein Zertifikat über die Tätigkeit als Helferin oder Helfer, wenn gewünscht
  • unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse
  • ein Erinnerungsgeschenk an den DJF-Tag 2024

Als Helferin oder Helfer bitten wir um Registrierung auf unserer Anmeldeseite:
https://eveeno.com/157438893


Ansprechpartner für Nachfragen: Tobias Banaszkiewicz
E-Mail: banaszkiewicz@jf-sachsen.de, Telefon: 0351 / 25093805

„Je € 1 pro verkauftem Plüsch-Grisu (2 € pro XL- und XXL-Grisu) geht an eine Spendenaktion, die je nach zuständigem Landesfeuerwehrverband variiert.“ (Quelle: https://www.grisuhilft.de/) Nun durften wir uns über eine Spende in Höhe von 2.000€ freuen. Die Scheckübergabe erfolgte auf der Messe FLORIAN 2023!

Wir freuen uns riesig und sagen VIELEN DANKE!

Grund für die Spende ist -wie bereits beschrieben-, dass immer ein bestimmter Geldbetrag pro verkauften Artikel an den zuständigen Landesfeuerwehrverband geht.

Wir werden diese und zukünftige Spenden für die Kinderfeuerwehren innerhalb der Jugendfeuerwehr Sachsen verwenden.

Bei eurem nächsten Einkauf bei Grisu könnt ihr also einfach dieses Formular hier nutzen und dann wird der Betrag auch ganz sicher einer Spende der Jugendfeuerwehr Sachsen angerechnet.

Berlin – Vom 6. bis 8. September 2024 findet der Deutsche Jugendfeuerwehrtag in
Dresden statt. Vor der einzigartigen Kulisse der sächsischen Landeshauptstadt feiert
die Deutsche Jugendfeuerwehr auch ihren 60. Geburtstag! Die teilnehmenden
Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland, die
ehrenamtlichen Verbandsakteurinnen und -akteure aus den
Landesjugendfeuerwehren sowie die Bevölkerung erwarten ereignisreiche Tage mit
der spannenden Deutschen Meisterschaft im Bundeswettbewerb, der Jubiläumsfeier
und einer Blaulichtmeile für die ganze Familie.


Die Jugendfeuerwehr Sachsen im Landesfeuerwehrverband Sachsen hatte sich für
ihre Bewerbung als Ausrichterin der Jubiläumsveranstaltung überzeugende
Unterstützung gesucht: Per Videobotschaft warben Michael Kretschmer,
Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, und Dresdens Oberbürgermeister Dirk
Hilbert für die sport- und feuerwehrbegeisterte Stadt an der Elbe.
„Diesen besonderen Jugendfeuerwehrtag und unser Jubiläum in Dresden zu
begehen, macht uns stolz und glücklich!“, so der stellvertretende
Bundesjugendleiter Moritz Salomon. „Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr
Sachsen sind wir bereits mitten in der Planung und Vorbereitung für die
Großveranstaltung, denn wir wollen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein
großartiges Erlebnis bereiten.“


„Wir freuen riesig, für dieses besondere Ereignis die Jugendfeuerwehr-Hauptstadt
Deutschlands zu sein. Aber ich möchte schon an dieser Stelle hervorheben, dass wir
das nur mit der Unterstützung von Organisationen und Fördernden ermöglichen
können. Herzlichen Dank an den Landesfeuerwehrverband, das Team der
Jugendfeuerwehr Sachsen, den Stadtfeuerwehrverband und die Feuerwehr
Dresden“, betont Landesjugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer.

Hintergrund
Der Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet jährlich an wechselnden Standorten statt.
Er dient der Austragung der Deutschen Meisterschaften und der inhaltlichen
Diskussion über die Zukunft der Deutschen Jugendfeuerwehr, bietet den Besucherinnen und Besuchern aber auch ein buntes Programm mit dem Themenbezug Jugendfeuerwehr.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr
unter www.jugendfeuerwehr.de.

——
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Christine Hepner, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 2888 488-22 | E-Mail: hepner@jugendfeuerwehr.de

In insgesamt 18 Gruppen zu je 9 Personen trainierten die Jugendlichen also von Dienstag bis Donnerstag akribisch an jeder Station – zum Teil bis es Dunkel wurde. Die größten Bedenken lagen bei Gruppen und Wertungsrichtern wohl beim Staffellauf, hier scheint es anfangs einfacher, als es tatsächlich ist, die angestrebte Zeit oder gar Mehrfachpunkte zu erreichen. Doch so eine Ausbildungswoche besteht nicht nur aus Disziplin und Training. So freuten wir uns besonders, als wir am Mittwoch die Reiterstaffel der Polizei Sachsen auf dem Geländer der LFS begrüßen durften!

Mit einer beeindruckenden Show zeigten sie, was Pferd und Reiter alles kann. So startete die Vorführung mit dem Begleiten einer Blaulichtfahrt, gefolgt von dem Durchreiten bengalischen Rauchs zur Simulation von Fußballspielen oder anderen Demonstrationen. Mit passender Musik untermalt, boten sich den Zuschauern wirklich beeindruckende Bilder. Es war eindrucksvolles Erlebnis für alle Jugendlichen, Betreuer, Wertungsrichter, Leitungsmitglieder und Lehrer der LFS Sachsen, welche sich die Zeit nahmen, um an dieser Vorführung teilzunehmen. Dienstag und Donnerstag sorgte Eis-Uli aus Hoyerswerda für eine gelungene Abkühlung. Da dies aber bei den wieder mal mehr als hohen Temperaturen nicht immer ausreichte, zog es die Gruppen samt Betreuer nach dem Training wohlverdient an einen der vielen Seen in der Umgebung.  Freitag organisierte die Leitung der Jugendfeuerwehr Sachsen das inzwischen (fast) traditionelle Abschlussvolleyballturnier. Insgesamt duellierten sich 9 Gruppen – der Leiterwagen, die Betreuer und das Team aus Chemnitz setzten sich schließlich durch und bekamen durch unseren Fachbereichsleiter Wettbewerbe – Christian Reinhardt – die Medaillen überreicht.

Doch kommen wir nun endlich zu dem Teil, der alle interessiert – die Abnahme der Leistungsspange. Bereits zum Frühstück war die Anspannung seitens aller zu spüren: „Wird es meine Gruppe schaffen? Bekommen wir endlich die Befehle auf der Platte fehlerfrei hin?“ „Hoffentlich schafft es Gruppe XY sich nochmal zu verbessern an unserer Station! Ich hoffe sie nehmen die Gedanken zusammen und haben nicht wieder mehrere Übertreter!“ Pünktlich um 9 Uhr fiel schließlich der Startschuss und die Gruppen meldeten sich zur ersten Station angetreten. Egal an welcher Station man zu Gast war – es herrschte Disziplin und Kampfgeist. Das ein oder andere Mal vielleicht auch etwas zu viel, sodass wir leider auch zwei Verletzte zu melden hatten. Sie dürfen natürlich in den nächsten Wochen die Leistungsspange erneut ablegen, so wie insgesamt drei Gruppen, welchen unser Abnahmeberechtigter – Lutz Reißmann – am Samstag bedauerlicherweise keine Leistungsspange überreichen konnte. Ihnen wünschen wir viel Erfolg bei der folgenden Abnahme auf Kreisebene – IHR SCHAFFT DAS!

Allen anderen 15 Gruppen gratulieren wir recht herzlich zum Erhalt der Leistungsspange 2023! Ihr habt das klasse gemacht und unsere Wertungsrichter nicht nur mit eurer objektiven Leistung überzeugt!

Natürlich hat – wie schon in 21 Ausbildungswochen zuvor – nicht alles zu 100% funktioniert, natürlich hätten wir gern allen Gruppen die Leistungsspange übergeben und natürlich gab es auch im Löschi-Report den ein oder anderen Fehler zu finden. Alles in allem war es aber dennoch eine erfolgreiche Woche für uns alle und wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken!

Danke an die Mitarbeiter der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule, danke an unsere Wertungsrichter, danke an euch Betreuerinnen und Betreuer, danke an die Leitung und die Fachbereichsleiter der Jugendfeuerwehr Sachsen, danke an die Geschäftsstelle und vor allem Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 22. Ausbildungswoche der Jugendfeuer Sachsen!

Bis nächstes Jahr!

Am 10. Juli startete unsere 22. Ausbildungswoche mit insgesamt fast 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – unter denen knapp 170 Jugendliche. Pünktlich um 13:30 Uhr starteten wir in die Eröffnungsfeier. Bei sommerlich hohen Temperaturen entschied sich unser Landesjugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer die Veranstaltung kurzerhand in die Fahrzeughallen der Landesfeuerwehrschule zu verlagern, um die Gesundheit aller nicht allzu stark zu strapazieren. Frank begrüßte alle anwesenden Gäste, (ehemalige) Funktionsträger, Wertungsrichter, sein Team im Hintergrund und natürlich die eigentlichen Stars der Woche – EUCH! Er erinnerte, wofür die Jugendfeuerwehr und damit natürlich auch diese Ausbildung steht: Teamgeist, Kameradschaft und Zusammenhalt. Dies stellte auch Herr Staatssekretär Dr. Frank Pfeil fest – doch nicht nur das!

„Die Jugendfeuerwehr ist – schauen wir uns die Zahlen an – wieder ein mehr als interessantes Hobby für unsere Jugendlichen geworden!“, so Pfeil. Und damit hat er recht, die Mitgliederzahlen der sächsischen Jugendfeuerwehren sind auch im vergangenen Jahr gestiegen! Das zeugt nicht nur von einer grandiosen Jugendarbeit aller Betreuerinnen und Betreuer, sondern gibt auch ein durchaus gutes Gefühl beim Blick auf die zukünftige Einsatzfähigkeit der aktiven Abteilungen im Freistaat! Zum Abschluss wünschte er allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und Spaß zu dieser – der 22. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen. Dass auch er sichtlich Freude an dieser immer wiederkehrenden Veranstaltung hat, sah man Schulleiter Markus Morgenstern bei seiner Rede ebenfalls an. Er appellierte nochmals an alle Jugendlichen ihr Bestes zu geben, die Leistungsspange wird „kein Spaziergang“, doch am Ende wird man mit großer Sicherheit für alle Anstrengung belohnt. „Mit dem Tragen der Leistungsspange an eurer Uniform zeigt ihr, wie sehr ihr für euer Hobby – die Feuerwehr – brennt!“, so Morgenstern.

Die, im Vergleich zum vergangenen Jahr, deutlich kürzere Eröffnungsfeier endete wie gewohnt mit der feierlichen Übergabe des symbolträchtigen roten Schlüssels zwischen Markus Morgenstern und unserem Landesjugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer. In den kommenden Tagen wurde fleißig trainiert, nicht alles lief sofort nach Plan, die ein oder andere Zeit sorgte bei manchen Gruppen sicher auch für ein unwohles Gefühl – welches sich in den folgenden Tagen in Ehrgeiz und Kampfgeist umwandelte. Der Löschangriff auf der „Platte“ erfordert dabei stets eine komplexe Gesamtleistung – grundlegende feuerwehrtechnische Handgriffe gepaart mit dem Auswendiglernen der richtigen Befehle. Staffellauf und Kugelstoßen bauen auf körperlicher Fitness und vor allem Teamgeist auf – wer rennt an welcher Stelle und wie viel Meter? Eine Kombination aus Sport und Feuerwehr verlangt die Schnelligkeitsübung. Unter der Schnelligkeitsübung versteht man das vorschriftsmäßige Auslegen einer aus 8 doppelt gerollten C Druckschläuchen bestehenden Schlauchleitung. Das darf maximal 75 Sekunden dauern und es darf sich kein Verdreher in der Leitung befinden.

Die letzte Station bildet die Fragenbeantwortung. Hier werden den Teilnehmenden feuerwehrtechnische Fragen und Fragen zur allgemeinen Bildung gestellt. Das wird über die Woche nicht wirklich geübt, aber wer beispielsweise die Tageszeitung der Ausbildungswoche – unseren Löschi-Report – aufmerksam verfolgt, kann sich schon einiges mitnehmen!

Teil 2 folgt!

Bei einer größeren Veranstaltung beginnt die Arbeit für die Verantwortlichen schon eher. Nach wochenlanger Planung, Leitungssitzungen, vielen Gesprächen und Telefonaten ging es am vergangenem Freitag mit der Logistik sowie dem Aufbau der Wettkampfbahn und den Zelten los. Dieses Jahr sollte der 16. Pokallauf der Jugendfeuerwehr Sachsen in Hoyerswerda ausgetragen werden, weshalb die ortsansässige Berufsfeuerwehr zusammen mit Kräften aus ehrenamtlichen Einheiten beim Aufbau und Transport unterstützte.

Nach der Parkplatzsuche ging es für die Teilnehmer zum Haupteingang, wo sie durch zwei Kameradinnen empfangen und begrüßt wurden. Zudem bekamen sie hier ihre Essensmarken und es wurden erste Fragen geklärt. Viele Mannschaften bauten anschließend ihren Pavillon auf und versorgten sich mit Getränken, welche Oppacher freundlicherweise der Jugendfeuerwehr Sachsen zur Verfügung stellte. Nach der Einweisung der Betreuer begann 10 Uhr die Eröffnung mit dem Einmarsch der Mannschaften mit einer Stadionrunde. Unser Landesjugendwart Frank Pfeiffer begrüßte alle Teilnehmerinnen sowie Teilnehmer und freute sich über die rege Teilnahme an den Landesmeisterschaften. Neben ihm standen auch unser Fachbereichsleiter Wettbewerbe Christian Reinhardt und Andreas Huhn mit Manfred Langner als Landesjugendwarte a.D. sowie der Bürgermeister Herr Pink und der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Herr Schultz mit dem Leiter der Berufsfeuerwehr Herr Bastisch, die ihre Grußworte aufgrund der heißen Temperaturen sehr kurz ausfallen ließen.

Als alle Gruppenmitglieder ihr Leibchen angezogen haben und die Ausrüstung perfekt lag, erfolgte der Startschuss, sodass die Wettkämpfer parallel auf vier Bahnen loslegen konnten. Neben viel Jubel durch Zuschauer, Betreuer und Elternteile konnte man sich viele Tricks bei anderen Jugendfeuerwehren abschauen und herausragende Läufer bestaunen. Nudeln als Mittagsverpflegung wurden durch zwei Feldküchen der Malteser sichergestellt. Hinzu kam noch Eis-Uli mit einem Fahrrad um die erschöpften Jugendlichen zu kühlen. Nach dem ersten Durchgang konnten sich endlich auch die Wertungsrichter stärken und in den Schatten setzen. Gut gelaunt und mit neuer Kraft ging es nun planmäßig in die zweite Halbzeit. Diese verlief recht zügig und reibungslos, da alle den Ablauf kannten und wussten was sie zu tun hatten. Leider mussten aufgrund der extremen Wetterbedingungen drei Jugendfeuerwehrmitglieder medizinisch versorgt werden.

Um weiteren Ereignissen dieser Art vorzubeugen stand ein Tanklöschfahrzeug mit einem großen Lüfter und Wassernebel zur Abkühlung bereit. Insgesamt war es unter den 61 Teams ein fairer sportlicher Wettkampf und es haben sich alle großen und kleinen Teilnehmer vorbildlich durchgekämpft, sodass folgende Platzierungen entstanden:

AK1

1) Siegmar 2) Königswalde 3)Sitzenroda

AK2

1) Obercunnersdorf 2) Wittichenau 3) Geithain

AK3

1) Niederbobritzsch 2)Rochlitz 3) Falkenberg

AK4

1) Siegmar 2) Oberschöna 3) Thalheim

AK5

1)Sitzenrode 2) Siegmar 3) Team West/Sa.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für dieses gelungene Event. Durch sehr gute Planung und Vorbereitung sowie viele Helfer/Helferinnen und Wertungsrichter/ Wertungsrichterinnen war es wieder ein großer Erfolg.

Am 08.07.2023 (Samstag) kämpfen die besten Mannschaften der Kreisausscheide um den jeweiligen Landesmeistertitel in den verschiedenen Altersklassen. Ab 10 Uhr könnt ihr unsere Jugendlichen bei ihren Läufen in der Disziplin „Gruppenstafette“ im Sportforum (FKO) in Hoyerswerda anfeuern!

Die Siegerehrung ist gegen 15:30 Uhr geplant🏆

Natürlich nehmen wir euch an diesem Tag auch wieder in unserer Instagram-Story mit📱

Wir freuen uns!

Schaun wir mal was wird🎉

———-

Für’s Navi: Nieskyer Str. 13 02977 Hoyerswerda

Foto: Stadtjugendfeuerwehr Chemnitz

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Kreisjugendsprecher/innen und Vertreter/innen der Jugendfeuerwehren und der Landesjugendfeuerwehr sowie der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverbandes Georg Seitz zur Versammlung des Landesjugendforums in Dresden.

Nach ein paar Spielen folgte die offizielle Begrüßung und es wurde über den Wahlvorstand abgestimmt, um im Anschluss zum wichtigsten Tagesordnungspunkt – der Wahl von zwei neuen Landesjugendsprechern – zu kommen.

Die Wahl gewann erneut Madeleine Gröbe, Kreisjugendsprecherin aus dem Landkreis SOE, zusammen mit Leo Staats, dem aktuellen Stadtjugendsprecher der Jugendfeuerwehr Dresden.

Wir wünschen den beiden viel Freude sowie Erfolg im neuen Amt


Natürlich stehen in euren Kinder- und Jugendfeuerwehren das Ehrenamt und der Teamgeist im Mittelpunkt. Doch für bestimmte Aktivitäten braucht ihr einfach Geld: Finanzielle Mittel für Freizeiten, Bildungsmaßnahmen, Wettbewerbe oder für die Öffentlichkeitsarbeit. Zum Glück müsst ihr die Mittel nicht selbst beisteuern, sondern könnt als Kinder- und Jugendgruppe Fördermittel bei der Jugendfeuerwehr Sachsen beantragen.


In dem kompakten Onlineseminar erfahrt ihr alles über die Förderrichtlinie, wie das Fördermittelportal funktioniert und was ihr bei Antragstellung beachten müsst.

Referent des Onlineseminares ist Thomas Görner. Er ist Referent für Jugendarbeit bei der Jugendfeuerwehr Sachsen und verantwortlich für alle Fragen rund um das Thema Fördermittel.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an info@jf-sachsen.de bis 22.03.2023. Nach erfolgter Anmeldung wird der Link zum Videoportal versendet.

Das Anmeldeformular zur 22. Ausbildungswoche an der Landesfeuerwehrschule Sachsen in Nardt vom 10.07.-15.07.2023 findet ihr ab sofort hier. Die dazugehörige Richtlinie der DJF könnt ihr ebenfalls nochmal einsehen!

Vom 06. – 07.01 fand unsere diesjährige Klausurtagung in Großschirma statt. Dafür trafen sich unsere Leitungsmitglieder am Freitag zum gemeinsamen Abendessen und einem ersten Besprechen von allgemeinen Themen, welche uns im letzten Jahr beschäftigten oder für das kommende auf dem Plan stehen. Samstag früh starteten wir pünktlich um 9:00 Uhr gemeinsam mit Petra Riemann und Gunnar Ullmann in unsere Klausurtagung. Nach der Begrüßung durch unsere stellvertretende Landesjugendwartin Julia folgten die Informationen aus dem Landesfeuerwehrverband. So ging es zum Beispiel um das Thema sächsBRKG oder die bevorstehende Wahl des Vorstandes im April 2023. Die Statistik der sächsischen Jugendfeuerwehren wurde vor der Mittagspause zum Gegenstand unserer Klausurtagung. Fast noch warm vom Druck bekamen wir die Zahlen aus 2022 auf den Tisch gelegt. Mit großer Freude stellten wir auch in diesem Jahr wieder fest: „Unsere sächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehren wachsen – sowohl die Organisationen selbst als auch die reinen Mitgliederzahlen betrachtet!“ Aber auch die vielen Stunden Arbeit, welche die Jugendwartinnen und Jugendwarte sowie Kinderwartinnen und Kinderwarte geleistet haben, machen uns stolz und dankbar.  Die genauen Berichte und Zahlen findet ihr hier. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Andreas Huhn für seine wertvolle Arbeit im Bereich der Statistikerhebung.

Nach der Mittagspause übernahm unsere Geschäftsstelle das Wort und informierte beispielsweise über aktuelle Neuerungen bzgl. der Fördermittelbeantragungen und -abrechnungen. Aber auch die Themen Landesjugendfeuerwehrausschuss, Hybridveranstaltungen der Leitung oder die Erfahrungen aus dem „Ausbildungsjahr 2022“ wurden besprochen. Gemeinsam blickte man auf die Veranstaltungen im Jahr 2023. Welcher Fachbereich hat was geplant? Was gilt es vorzubereiten und wo konnte man aus dem ersten Jahr lernen? Die großen Highlights sind auch in diesem Jahr unser Landespokal, die Ausbildungswoche und unsere verschiedenen Messen. Die Termine findet ihr übrigens auf der Startseite ganz unten! Doch auch der „Alltag“ möchte geplant sein – L190, L395, LJFA, Leitungssitzungen – das erfordert Organisation und das Zusammenfügen von vielen unterschiedlichen Dienstplänen oder Kalendern.

Wir konnten über einige längerfristige Projekte sprechen, erste Ideen sammeln oder bestehen erweitern. Für uns – als noch immer junge Leitung – war es ein erfolgreiches Wochenende und wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2023 mit euch!

Ist denn schon wieder ein Jahr vergangen? Unter dem Eindruck der vielen großen Ereignisse in der Weltpolitik, aber auch der vielen Ereignisse in unserem Heimatland, den Städten und Orten im Freistaat Sachen, den kleinen und großen Krisen und Katastrophen konnte man schon die Zeit vergessen, wenn da nicht die unzähligen Momente im täglichen Leben wären, die uns allen bewusstmachen, dass es auch ein
ganz normales Leben gibt. Dazu zählt auch, dass wir auch im Leben unserer Kinder- und Jugendfeuerwehren nach den Einschränkungen wieder Normalität verspüren und unsere Jugend- und Nachwuchsarbeit betreiben können. Ob Gruppennachmittage, Zeltlager, Wettbewerbe oder die anderen vielfältigen Aktivitäten – es scheint, als ob wir mit einem enormen Elan wieder an die Aufgaben und Notwendigkeiten herangehen, die „früher“ eher schon Alltag waren. Unsere Jugendwart:innen, unsere Betreuer:innen, unzählige Ausbilder:innen und „helfende Hände“ in den örtlichen Feuerwehren, auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene ermöglichten in zahlreichen ehrenamtlich geleisteten Stunden wieder eine jugendgerechte Arbeit, vermittelten soziale Kompetenzen und setzten Zeichen für gelebte Integration und Vielfalt in den Kinder- und Jugendfeuerwehren. Dafür gebührt ihnen allen ein sehr großes DANKE! Hier geht´s weiter!

Vom 13. – 15.10.2022 fand auch in diesem Jahr wieder die Messe FLORIAN in Dresden statt. Auch wir gingen im Frühjahr/Sommer in die Planung für unseren Stand. So konnten wir in diesem Jahr gleich mehrere Highlights präsentieren. Zum einen den Moderationsanhänger der Kreisjugendfeuerwehr Zwickauer – Land und zum anderen die Fotobox der Kreisjugendfeuerwehr Mittelsachsen, welche sich als ein absoluter Besuchermagnet zeigte. Aber natürlich auch fachlich konnte man sich an unserem Stand zu den verschiedensten Themen informieren. So wählten wir zur 21. FLORIAN die Schwerpunkte Wettbewerbe, Kinderfeuerwehren und das Jugendforum.

Am Samstag betraten wir schließlich noch ganz neues Land und boten zwei Workshops im Rahmen der Messe an. Von 10 – 12 Uhr konnten sich Interessierte rund um das Thema „Ohne Moos nix los – Fördermittel für Kinder- und Jugendfeuerwehren in Sachsen“ informieren. Dabei betrachteten unsere Referenten Thomas Görner und Roy Schlesinger nicht nur die gängigen Fördermöglichkeiten sondern teilten vor allem eigene Erfahrungen und Varianten Fördermittel zu beantragen.

14 Uhr hieß es schließlich „Statistik 2.0 – die Jugendfeuerwehr in Zahlen“. Hier beleuchtete Andreas Huhn sowie ein Mitarbeiter der MP-Feuer GmbH das neu überarbeitete Statistikportal, mit welchem auch für dieses Jahr wieder die Statistik unserer Jugendfeuerwehren gemacht werden muss.

Für strahlende Kinderaugen sorgten vor allem die Messerundgänge unseres Maskottchens Löschi, zum Teil sogar mit seinen Freunden der DLRG und der Brandschutzerziehung des LFV Sachsen e.V. Dabei durften sie sich sogar beim CPR-Race der Johanniter beweisen und die Motoräder der Polizei ausprobieren.

Alles in allem hatte unser gesamtes Standpersonal drei wunderbare Tage mit vielen interessanten Gesprächen, Begegnungen, strahlenden Kinderaugen, vergebenen „Feuerwehr-1“-Pins und ganz vielen Ideen für die kommende 22. Messe FLORIAN, welche vom 12. bis 14. Oktober 2023 stattfinden wird.

Wir sehen uns aber bereits vom 20. – 22. Jan. 2023 zur KarriereStart in den Hallen der Dresdner Messe wieder!

In diesem Jahr können noch bis zum 31.10.2022 die Anträge auf Pauschalförderungen der Kinderfeuerwehren abgegeben werden!

Um mit der Bearbeitung starten zu können, müsst ihr euch einmalig im Moodle des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen anmelden.

Die Anträge können hier gestellt werden.

__________________________

Bei Fragen wendet Euch einfach an:

Thomas Görner – foerdermittel@jf-sachsen.de – Telefon: 0351 25093804

Am 18. Julie 2022 startete die 21. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen. Über 200 Teilnehmer*innen konnten wir an der Landesfeuerwehrschule Sachsen begrüßen.

Nach der feierlichen Eröffnung mit hochrangigen Gästen wie dem Innenminister Herrn Schuster oder dem Schulleiter Herrn Morgenstern galt es gemeinsam mit den Betreuern die Gruppen einzuteilen. War dies erst mal geschafft, ging es auch gleich los und die Gruppen wurden an vier von fünf Stationen eingewiesen.

Weit nach 19 Uhr feilten noch einige Gruppen schon am zweiten an ihrer Leistung bei den einzelnen Stationen. Am ersten richtigen Trainingstag hat sich bereits gezeigt, was jede Gruppe richtig gut kann und wo es noch dran zu arbeiten galt.

Besonders hervorzuheben waren die anstrengend Bedingungen für alle: Bei weit über 35 Grad verlangten nicht nur die Teilnehmer:innen alles von sich und deren Körpern. Auch unsere Wertungsrichter:innen gaben an allen Tage Vollgas! Eine durchweg beachtliche Leistung allerseits!

Da ist es auch nicht verwunderlich, dass die freie Zeit vor allem mit Ausflügen an die vielen wunderschönen Seen der Region gefüllt wurde! Ob Senfteberger, Partwitzer oder dem Dreiweiberner See.

Am Mittwoch und Donnerstag wurde weiter fleißig trainiert und für die Jugendwart:innen und Betreuer:innen ging es zur Fortbildung „Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendfeuerwehr“. Nach einem kleinen Theorieteil konnten hier alle ihr neu gewonnenes Wissen und Kreativität zu verschiedensten Themen unter Beweis stellen. Zum Schluss wurde allen noch unser Infomobil vorgestellt!

Am Freitag war die Anspannung in allen Gesichtern zu sehen! Können alle zeigen was in ihnen steckt? Sind die kleinen Fehlerchen über die Woche korrigiert wurden? Habe alle einen „guten Tag“?

Und ja, wie können mit Stolz sagen:

‼️Insgesamt wurden 133 Leistungsspangen vergeben‼️

Außerdem konnten wir vier Wertungsrichter und eine Wertungsrichterin mit der Wertungsrichterspange des Deutschen Feuerwehrverbandes in Gold, Silber bzw. Bronze auszeichnen.



Kurzfassung einer tollen Woche:

Wenn man sie mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre dies wohl „KAMPFGEIST“💪

Alle Jugendlichen trainierten zielstrebig auf die Abnahme der Leistungsspange am Freitag hin. Schnell entwickelten sie einen beeindruckenden Teamgeist – auch wenn es für den ein oder anderen nicht leicht war, sich in die Rolle des Gruppenführers einzuleben oder eben dessen Anweisungen zu folgen. Für einige galt es an den drei Trainingstagen ihre Leistungen stetig zu verbessern, die Chance auf möglichst viele Punkte zu erhöhen.🔝 Andere mussten an manchen Stationen auch feststellen, dass es harte Arbeit werden würde. Eines war bei allen gleich: KAMPFGEIST und das bis zur letzten Prüfungsstation!💪

Und natürlich die extrem hohen Temperaturen! Die machten nicht nur den Jugendlichen, sondern auch unseren Wertungsrichter:innen ordentlich zu schaffen!🥵

Ihr habt alle großartige Leistung und KAMPFGEIST gezeigt! Für diese klasse Woche möchten wir uns bei euch allen bedanken!💐

Abschließend bleibt uns nun noch eines zu sagen:

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und wir freuen uns auf die 22. Ausbildungswoche an der LFS Sachsen!

Von 01. -03.07.2022 fand der Landesausscheid zum Bundeswettbewerb statt. Lang haben wir, die Teilnehmer*innen und vor allem die Jugendfeuerwehr Chemnitz auf dieses Wochenende hingearbeitet!

Der Startschuss fiel Freitag mit der großen Eröffnung. Samstag konnten wir die Teilnehmer*innen dann beim A-, B- und C-Teil anfeuern. Unsere Wertungsrichter*innen schauten dabei ganz genau hin, ehe es zu einem kleinen aber feinen Nachmittagsprogramm ging.
Sonntag stand schließlich ganz im Zeichen von Ehrungen, Danksagung und natürlich der Siegerehrung.

Wir gratulieren den Jugendfeuerwehren Chemnitz-Siegmar (🥇🥉) und Wittichenau (🥈) ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis

Der (Jugend)Feuerwehr Chemnitz sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt! Ihr habt uns allen ein wunderschönes Wochenende beschert!

Zum ausführlichen Bericht kommt ihr hier auf die Internetseite der Jugendfeuerwehr Chemnitz!

Arnstadt/Thüringen – Mehr als 170 Delegierte wählten in der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr am 11. Juni 2022 in Arnstadt das Führungsquartett neu: Christian Patzelt als Bundesjugendleiter, Carina Hoeft, Jörn-Hendrik Kuinke und Moritz Salomon als seine Stellvertreter:innen.
Außerdem wurden in der Delegiertenversammlung die Neufassung der Jugendordnung beschlossen und das Positionspapier „Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land“ präsentiert.

Wahlen der Bundesjugendleitung und Vertreter der Facharbeit
Mit 166 Stimmen wurde der Bremer Christian Patzelt für weitere vier Jahre an der Spitze der Deutschen Jugendfeuerwehr bestätigt. Seine Stellvertreter:innen Carina Hoeft aus Hessen und Jörn-Hendrik Kuinke, Brandenburg, und wurden ebenfalls mit deutlicher Mehrheit für eine weitere Amtszeit bestätigt. Zum neuen dritten Stellvertreter wurde Moritz Salomon gewählt. Der 29-Jährige ist als Landesjugendfeuerwehrwart von Nordrhein-Westfalen aktiv.
„Ich freue mich riesig auf die kommenden vier Jahre im Team DJF und unsere gemeinsame Zukunftsgestaltung“, betont Patzelt: „Wenn wir über Zukunft sprechen, dann heißt das für mich: die fachliche Arbeit der Deutschen Jugendfeuerwehr greifbarer und dynamischer gestalten, deutlich stärker
Dienstleister für unsere Mitgliedsverbände und die engagierten Ehrenamtlichen vor Ort sein sowie vor allem junge Menschen und mehr Frauen für diese tolle Verbandsarbeit begeistern. Dafür wünsche ich mir maximale Offenheit von allen Akteur:innen.“
Als Vorsitzender des Fachausschusses Bildung erhielt der Ronneberger Matthias Düsterwald erneut das Votum der Delegierten. Einen Wechsel gab es beim Fachausschuss Jugendpolitik & Integration: Hier gab der langjährige Vorsitzende Willi Donath das Amt an seinen Nachfolger Dr. Karsten Gäbler aus Jena ab.

Neufassung der Jugendordnung
Eine wegweisende Entscheidung, der ein langer Prozess voranging: Bereits im Jahr 2015 nahm der Deutsche Jugendfeuerwehrausschuss die Beratungen zur Novellierung der Jugendordnung auf. Mit der nun beschlossenen neuen Jugendordnung wurden die Facharbeit, die Gremienzusammensetzung und die
Vertretung des Bundesjugendforums für die Zukunft ausgerichtet. Unter anderem sieht die Jugendordnung vor, dass die Kindergruppen in der Feuerwehr bei den Mitgliedern der Deutschen Jugendfeuerwehr sowie in der inhaltlichen Arbeit berücksichtigt werden. Zudem werden Zusammenkünfte und Beschlussfassungen der Organe flexibler gestaltet und das Bundesjugendforum wird durch drei
Sprecher:innen vertreten. Die Facharbeit und der Deutsche Jugendfeuerwehrtag werden ebenfalls neu ausgerichtet.

Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land
Ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung als Teil der Daseinsvorsorge und WLAN-Hotspots, die dauerhaft funktionieren – diese und noch mehr Forderungen stellen die Deutsche Jugendfeuerwehr und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. gemeinsam. Eine solche Zusammenarbeit der beiden Verbände ist bislang ein Novum und doch naheliegend: Auf dem Land ergänzen sich Jugendfeuerwehr und Landjugend hervorragend, beiden Verbänden ist aus ihren
jeweiligen Perspektiven die Zukunft und vor allem der Verbleib oder die Rückkehr der jungen Menschen in die ländlichen Regionen wichtig. Zusammen adressieren sie nun in einem gemeinsamen Positionspapier klare Forderungen an die Politik.

Besondere Ehrungen
Im Rahmen der Delegiertenversammlung nahm Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Ehrungen von Funktionären auf Bundes- und Landesebene vor. Dirk Müller, der die Verbandsarbeit der Jugendfeuerwehr neun Jahre lang auf Bundesebene maßgeblich mitgestaltet und die Jugendfeuerwehr in der Internationalen Jugendleiter:innen-Kommission des CTIF vertreten hat, wurde
mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Feuerwehrkamerad Maximilian Rudzki, gleichzeitig Mitarbeiter im Bundesjugendbüro, erhielt für seine bemerkenswerte Unterstützungsleistung der Hilfsaktionen für die Feuerwehren in der Ukraine das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze. Dr. Andreas Adams, der sich seit 15 Jahren in der Facharbeit der Deutschen Jugendfeuerwehren engagiert, wurde mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold geehrt.

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Christine Hepner, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 – 2888 488 22 | E-Mail: hepner@jugendfeuerwehr.de

Mit der Bestätigung der neuen Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen wurde das Projekt „Kinder in der Feuerwehr“ zum Fachbereich Kinderfeuerwehr umgewandelt. Aus diesem Grund sind wir als Jugendfeuerwehr Sachsen, nun auf der Suche nach einem neuen Logo, welches unsere Kinderfeuerwehren zukünftig im Freistaat repräsentieren soll.

Keiner weiß besser, was den Kindern gefällt als sie selbst. Aus diesem Grund möchten wir die Vorlage für das neue Logo gern in Form eines Malwettbewerbs ermitteln.

Alle wichtigen Informationen findest du gleich hier. Die Aktion läuft bis zum 30.06.2022.

Wir freuen uns auf deine Einsendung!

Hier kommt ihr zum Anschreiben für die Kinderjugendfeuerwehrwart*innen!

Hier gibt´s die komplette Ausschreibung.

Und hier noch die Teilnahmebedingungen und der Datenschutz.

Die Jugendfeuerwehr Ostritz ist nun stolzer Träger unseres Qualitätssiegels!

Unser Landes-Jugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer überreichte das Siegel persönlich an die Jungen und Mädchen und Betreuer – wohl verdient! Um unser QS zu erhalten, müssen so einige Kriterien erfüllt sein: abwechslungsreiche Dienste, die von den Jugendlichen mitgestaltet werden und vielseitige Themen beinhalten⚽️🚒, es herrscht ein respektvoller und kameradschaftlicher Umgang🙋🏽🙋🏻‍♀️ und die Jugendfeuerwehr ist über ihre Grenzen angesehen und anerkannt🤝

Natürlich gibt es noch viel mehr über unser Qualitätssiegels zu erfahren – schaut dazu einfach auf Qualitätsstandort JF Sachsen vorbei!

🗒 P.T

📸 Matthias Weber

Vom 01.07. – 03.07.2022 findet der 15. Landesausscheid zum Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren des Freistaates Sachsen in Chemnitz statt.

Wettbewerbsdisziplin: Bundeswettbewerb lt. Wettbewerbsordnung (Stand: 07.09.2013) – Wasserentnahmestelle: offenes Gewässer
Der Wettbewerb besteht aus einem A, B und C-Teil und wird am Sonnabend, dem 02.07.2022, durchgeführt.

Teilnehmen können Jungen & Mädchen des Jahrgangs 2004 – 2012. Es können auch gemischte Mannschaften (Mädchen und Jungen) starten. Diese werden den Jungen-Mannschaften zugeordnet.

Zur Ausschreibung gelangt ihr hier.

Hier geht es zur Vorabmeldung. Anmeldefrist: bis 15.04.2022

Die Anmeldung zum C-Teil findet ihr hier. Anmeldefrist: bis 01.06.2022

Und hier gibt´s den Anmeldebogen.

Nun wünschen wir euch viel Spaß beim Training und natürlich viel Erfolg!

Sport frei!


Am Mittwoch, dem 16.02.2022, trafen sich erneut einige Mitglieder des Landesjugendforums
Sachsen zu einem Online-Meeting. Die 12 Mitglieder tauschten sich wie bei jedem Treffen zu
Neuigkeiten aus den Landkreisen aus, auch wenn leider noch immer nicht jeder Kreis vertreten ist.
Eine große Rolle spielte diesmal die weitere Gestaltung des Jugendforums. So wurde eine sinnvolle
Präsentation gegenüber der Öffentlichkeit diskutiert, sowie über zukünftige Themen abgestimmt.
Auch die Rückkehr zu Treffen in Präsenz wurde geplant, jedoch soll die Möglichkeit von digitalen
Konferenzen auch weiterhin genutzt werden.
Die Beiträge der Mitglieder ließen starke Motivation und Hoffnung erkennen, noch im Jahr 2022
einige Fortschritte erzielen zu können.

Mitteilung zur Jahreserhebung 2021 in der JF Sachsen

…“same procedure as every year“ – angelehnt an einen Filmklassiker – wirft die Auswertung der statistischen Erhebungen in den Jugendfeuerwehren in jedem Jahr die Frage auf: „Gibt es eine gute oder schlechte Nachricht?“ Betrachtet man die statistischen Auswertungen für das abgelaufene Jahr, sieht man zunächst als Gesamttendenz, dass sich alle Kennzahlen und Werte auf einem hohen Niveau konsolidieren oder steigern ganz gleich, ob es die Leistungen der Jugendlichen oder ihrer Betreuer:innen in den Jugendgruppen betrifft, die Erweiterung der inhaltlichen Arbeit oder die gestiegenen Mitgliederzahlen, welche nicht zuletzt auf verstärkte inhaltliche Arbeit und das positive Auseinandersetzen mit dem Thema „Kinder in der Feuerwehr“ zurückzuführen ist. Auch wenn wir bereits das zweite Berichtsjahr mit vielen, von außen einwirkenden Bedingungen kämpfen mussten, haben unsere Jugendfeuerwehrwart:innen und die Betreuer:innen vor Ort mit vielfältigsten Ideen bewiesen, dass trotz pandemischer Notlage eine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen möglich ist. Da aber wie in jedem Jahr die Frage nach der Nachhaltigkeit und Wirkung unserer Arbeit in den sächsischen Kinder- und Jugendfeuerwehren wird, ist für uns die exakte Beschreibung der Arbeitsstände in den Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie die Zusammenfassung der verschiedenen Ebenen genau die Arbeitsgrundlage, um eine entsprechende Analyse zu erstellen.

Weiter geht es hier.

Die Änderungen in der Jugendordnung der Landes-Jugendfeuerwehr Sachsen wurden am 07.11.2021 in Dresden beschlossen. Sie wurde am 04.12.2021 durch den Verbandsausschuss des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen e. V. bestätigt. Damit wurde unsere Jugendordnung an neue, moderne Gegebenheiten angepasst und gibt uns so eine optimale Grundlage für unsere Arbeit!

Unsere neue Jugendordnung findet Ihr hier: Jugendordnung

Ebenso wurde unsere Förderrichtlinie überarbeitet und damit auch denn aktuellen Anforderungen angepasst! Sie ist am 01.01.2022 in Kraft getreten.

Hier könnt Ihr sie einsehen: Förderrichtlinie

Meldet eure Jugendfeuerwehrmitglieder der Jahrgänge 2002 – 2007 ab sofort für die 21. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen mit Abnahme der Leistungsspange an! Wir sehen uns vom 18. – 23.07.2022 in Nardt auf dem Schulgelände der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen.

Dieses Anmeldeformular ist ausgefüllt bis zum 31.03.2022 beim FBL Wettbewerbe Christian Reinhardt als
Original sowie per Mail (wettbewerbe@jf-sachsen.de) als PDF einzureichen. Nach Eingang aller
Anmeldungen erhalten die Teilnehmer weitere Hinweise.
Bis spätestens 17. Juni 2022 ist eine eindeutig lesbare farbige Kopie (beidseitig) des gültigen Ausweises
der Deutschen Jugendfeuerwehr (mit Seriennummern!) per Mail über wettbewerbe@jf-sachsen.de
einzureichen.

Auf der 12. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen galt es nicht nur einige wichtige Beschlüsse zu fassen, sondern vor allem eine neue Landes-Jugendfeuerwehrleitung zu wählen. Pünktlich um 10:00 Uhr startete die Veranstaltung im Flughafen Dresden mit musikalischer Untermalung eines Quartetts des Polizeiorchesters des Freistaates Sachsen.

Zu unseren Gästen durften wir unter anderem unseren Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller, den Landesbranddirektors Dr.-Ing. Dirk Schneider, den Erster Bürgermeister der Stadt Dresden Detlef Sittel, den Vorstandsvorsitzenden des LFV Sachsen e.V. Andreas Rümpel sowie Vertreter aus der Politik zählen. Ebenso freuten wir uns über den Besuch des Bundesjugendleiters Christian Patzelt, welcher bereits am Vortag an der Sitzung unseres Landesjugendfeuerwehrausschusses teilnahm. Die Landesjugendfeuerwehrwart*innen aus Brandenburg, Anja Lehmann, aus Hamburg, Kai Winter sowie aus Sachsen-Anhalt, Tomas Voß folgten ebenfalls unserer Einladung.

Gelungener Impulsvortrag: Jugendfeuerwehr und Handwerk

In enger Kooperation arbeitet die Jugendfeuerwehr Sachsen und die Handwerkskammern Dresden, Chemnitz und Leipzig schon seit einigen Jahren zusammen. So freuten wir uns besonders den Präsident der Handwerkskammer Dresden, Dr. Jörg Dittrich auf der diesjährigen Delegiertenversammlung begrüßen zu dürfen. Handwerk und Jugendfeuerwehr – zwei Sachen, die miteinander einhergehen, die Jugendlichen eine Chance geben, an sich selbst zu wachsen und für Mitmenschen da zu sein. „Das Handwerk braucht Handwerker. Die Feuerwehr braucht Kameraden!“, so Dr. Jörg Dittrich. Dabei braucht es kein entweder oder, so sind Handwerker immer gern gesehene Kameradinnen und Kameraden, aber eben auch umgedreht. Kameradinnen und Kameraden, welche sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren, sich für ihre Mitmenschen einsetzen und gewillt sind, sich stetig fortzubilden. Werte, für die gerade auch die Jugendlichen in unseren sächsischen Jugendfeuerwehren stehen. Ihnen möchten wir auch in Zukunft gemeinsam mit den sächsischen Handwerkskammern Perspektiven vor Ort bieten und den Übergang vom Schul- ins Arbeitsleben erleichtern!

Beschlussfassung zur novellierten Jugendordnung und Förderrichtlinie

Auf der 12. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen wurde die neue Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen beschlossen. Mit dieser richtungsweisenden Entscheidung kann sich die Jugendfeuerwehr Sachsen in Zukunft auf eine moderne Arbeitsgrundlage berufen. Besonders hervorzuheben ist hierbei folgender Sachverhalt: Zwei von fünf Stimmen in der Jugendleitung entfallen bei der neuen Jugendordnung auf das Landes-Jugendforum! Damit wird die Jugendbeteiligung in der Jugendfeuerwehr Sachsen nochmals gestärkt!

Des Weiteren wurde die neue Förderrichtlinie der Jugendfeuerwehr Sachsen beschlossen. Auch hier wurden durch eine Arbeitsgruppe einige Neuerungen erarbeitet, welche ab 2022 wirksam werden sollen.

Beide Schriftstücke müssen nun noch durch die Verbandsausschusssitzung des Landesfeuerwehrverbandes bestätigt werden.

Ehrungen

Die Ehrenmedaille der Jugendfeuerwehr Sachsen erhielten die Kameraden Sascha Merten, Hanna Kögler sowie Ingolf Szech. Mit der goldenen Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr wurden die Kameradin Annett Petters sowie Kamerad Peter Hartmann ausgezeichnet. Die Ehrennadel der DJF in Silber übergab Bundesjugendleiter Christian Patzelt an den Kameraden René Kohl. Kamerad Lutz Reißmann erhielt für sein Lebenswerk in der Jugendfeuerwehr das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold überreicht.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch!

Neue Landes-Jugendfeuerwehrleitung gewählt

Top 19 der Tagesordnung der 12. Delegiertenversammlung lautete „Wahlen“. So wurde unter Top 19.1 die Wahlkommission, bestehend aus Roy Schlesinger, Enrico Strizl sowie Susanne Semmler bestimmt, welche durch die bevorstehende Wahl der Landes-Jugendfeuerwehrleitung führte.

Mit jeweils großer Mehrheit wurden folgende Kameradinnen und Kameraden durch die Delegierten in die Landes-Jugendfeuerwehrleitung gewählt:

Landes-Jugendfeuerwehrwart Frank Pfeiffer (Stadt Dresden)

Stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwartin Julia Lampert (Chemnitzer Land)

Stellv. Landes-Jugendfeuerwehrwart Ronny Granzow (Landkreis Leipzig)

Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung Pauline Thonig (Kreis Bautzen)

Wettbewerbe und Sport Christian Reinhardt (Kreis SOE)

Jugendpolitik Romy Schnurre (Vogtlandkreis)

Soziales Kathleen Klotzsche (Kreis Meißen)

Lager und Fahrten Thomas Schulze (Kreis Erzgebirge)

Wir wünschen Euch viel Erfolg und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!

______________________________________________

Wir bedanken uns bei der ehemaligen Leitung für die vergangenen vier Jahre, welche trotz der anhaltenden Pandemie so einige Höhepunkte für die Jugendlichen sowie Jugendfeuerwehrwart*innen beinhalteten. Ob unsere jährliche Abnahme der Leistungsspange, die sportlichen Wettkämpfe oder auch das große Zeltlager zum Abschluss. Aber auch die fast schon alltäglichen Dinge wie Leitungs- oder Ausschusssitzungen, welche Eure (Frei)Zeit in Anspruch nahmen! Wie bedanken uns bei Peter Hartmann, Lutz Reißmann, Sascha Merten, Viola Lehmann, Sven Beer, Georg Seitz, Johannes Richter, René Kohl und Frank Pfeiffer sowie deren Familien.

Abschließend zur 12. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen ein paar Worte des gewählten Landes-Jugendfeuerwehrwartes Frank Pfeiffer:

„Große rote Autos und blaue Lichter faszinierten Kinder schon immer. Und irgendwie will doch auch jedes Kind ein Held sein. Sie wollen das Abenteuer in der Feuerwehr erleben. Deswegen kommen Kinder und Jugendliche zur Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr. Und sie bleiben wegen unserer Feuerwehrfamilie und wegen Freundschaften, die entstehen. Sie erfahren Kameradschaft und Miteinander und können sich immer aufeinander verlassen. […] Die Jugend ist die Zukunft – sowohl unseres Landes als auch seines Sicherheitssystems „Freiwillige

Feuerwehr“. Lasst uns gemeinsam die nächsten vier Jahre anpacken.“

Da bis zum 06.08.2021 nicht für alle Funktionen Wahlvorschläge eingegangen sind, wird gemäß Punkt 4.4 der Wahlordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen bis zum Beginn der Wahlhandlung verlängert. Hier findet ihr die entsprechende Ausschreibung …

Auf der 12. De­le­gier­ten­ver­samm­lung der Ju­gend­feu­er­wehr Sach­sen am 07. November 2021, ist ge­mäß  §6 Zif­fer 6.6 und §7 ff. der Ju­gend­ord­nung der Ju­gend­feu­er­wehr Sach­sen die Lan­des-Ju­gend­feu­er­wehr­lei­tung der Ju­gend­feu­er­wehr Sach­sen neu zu wäh­len.

Das Tä­tig­keits­feld um­fasst die Lei­tung der Ju­gend­feu­er­wehr Sach­sen auf al­len Ebe­nen der Ju­gend­ver­bands­ar­beit, das Füh­ren der eh­renamt­li­chen Mit­ar­bei­te­r:in­nen in den Fach­gebieten, die Au­ßen­ver­t­re­tung der Ju­gend­feu­er­weh­ren des Lan­des Sach­sens so­wie die Mit­ar­beit in den Gre­mi­en des Lan­des­feu­er­wehr­ver­ban­des Sach­sen e. V. und der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Unter folgendem Link kann sich eine Kurzvorstellung aller Bewerber:innen heruntergeladen und angesehen werden:

Kurzvorstellung Wahl 2021ndfeuerwehr Sachsen (jf-sachsen.de)

Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr wählte neue Bundesjugendleitung, stimmte für Fachausschuss Kinder in der Feuerwehrund befasstesich mit (jugend-)verbandlicher Antirassismusarbeit

Berlin–Rund 170 Delegierte kamen am 28.08.2021virtuell zur Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr(DJF)zusammen, um eine neue Bundesjugendleitung sowie Vertreter der Facharbeit zu wählen und richtungsweisende Beschlüsse zu fassen. Im Rahmen einer inhaltlichen Diskussion beleuchteten verschiedene Akteur:innen (jugend-)verbandliche Antirassismusarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wahlen der Bundesjugendleitung und Vertreter der Facharbeit

Bestätigt wurden Christian Patzelt als Bundesjugendleiter mit knapp 96 Prozent der Stimmen sowie Jörn-Hendrik Kuinke und Dirk Müller als seine Stellvertreter ebenfalls mit einer deutlichen Mehrheit. Zur neuen stellvertretenden Bundesjugendleiterin wählten die Delegierten mit großer Mehrheit die Hauptbrandmeisterin Carina Hoeft aus Hessen. Erstmalig in der Geschichte ist damit eine Frau an der Spitze der Deutschen Jugendfeuerwehr. Für eine weitere Amtszeit bestätigt wurden außerdem Helge Weber als Vorsitzender des Fachausschusses Wettbewerbe und Jan Frigger als Chefredakteur LAUFFEUER. Nach erfolgreichem Beschluss über die Einrichtung eines Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr wurde Michael Klein zum Vorsitzenden gewählt.

Fachausschuss Kinder in der Feuerwehr

Für die Einrichtung eines Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr sprachen sich die Delegierten mit deutlicher Mehrheit aus. Die Arbeit der gleichnamigen Projektgruppe wird damit verstetigt. Bereits seit 2011 kümmern sich Vertreter:innen des Deutschen Feuerwehrverbands und der Deutschen Jugendfeuerwehrum die Anliegen und Bedarfe der bundesweit mehr als 40.000 Kinder in den Feuerwehren. Sie erarbeiten bundeseinheitliche Empfehlungen sowie Materialien für die Arbeit vor Ort und führen Fortbildungen durch. Der Vorsitzende des Fachausschusses, Michael Klein, ist nun mit Sitz und Stimme im Deutschen Jugendfeuerwehrausschuss vertreten.

Aktiv gegen Rassismus

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr setzen sich bereits seit Jahrzehnten für Vielfalt, Integration und Gleichheit ein. Mit der Verabschiedung des Positionspapiers „Nicht nur löschen, wenn es brennt! Gemeinsam für Antirassismus in den Jugendfeuerwehren und Kindergruppen in den Feuerwehren“ verpflichtet sich die DJF zuletzt im März 2021zu Antirassismusarbeit als dauerhafter Querschnittsaufgabe. Das hat die Delegiertenversammlung im inhaltlichen Teil zum Anlass zu genommen, verbandliche wie individuelle Möglichkeiten darzustellen, um der Herausforderung einer antirassistischen Haltung gerecht zu werden.

Hintergrund

Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist der Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 270.000 Mitgliedern im Alter zwischen acht und 18 Jahren. Mehr als 18.000 ehrenamtliche Jugendfeuerwehrwart:innen sowie ihre rund 64.000 Stellvertreter:innen, Betreuer:innen und Helfer:innen haben im Jahr 2018 rund 7,5 Millionen Stunden in die Nachwuchsarbeit der Jugendfeuerwehr investiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr unter www.jugendfeuerwehr.de.

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen

Isabel Denz, Referentin Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 030 –2888 488 22 | E-Mail: denz@jugendfeuerwehr.de

  • 1./2. und 29./30. Oktober 2021 (online)

Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung ist für alle Beteiligten ein
ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis. Doch welche Möglichkeiten
bieten sich, wenn weder Reisen noch persönliche Treffen aufgrund der pandemischen
Lage möglich sind? Wie habt Ihr und wie haben andere Jugendarbeit in dieser Zeit gestaltet?

Unter dem Motto Zwei Länder, eine Sprache:
Jugendfeuerwehr veranstalten die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und der Polnische Verband der Freiwilligen Feuerwehren (ZOSP RP) in diesem Jahr das
deutsch-polnische Fachkräfteseminar. Im Zentrum steht
der gemeinsame Austausch gleichermaßen wie die
Erarbeitung eines deutsch-polnisches Wörterbuchs zu
den Themenbereichen Kennenlernen, Zeltlager und
(Jugend-)Feuerwehr.

Zur kompletten Ausschreibung kommt ihr hier.

Anmelden könnt ihr euch hier!

23. Oktober 2021 | 09.00 bis ca. 15.00 Uhr (online)

Kindergruppen in der Feuerwehr haben sich inzwischen bundesweit etabliert. Sie helfen, den Nachwuchs in den (Jugend-)Feuerwehren auch in der Zukunft abzusichern und mit wertvoller, inhaltlicher Arbeit eine weitere Zielgruppe zu erreichen. Kinder fangen bereits im Alter von sechs Jahren an, ihre Freizeit zu gestalten und ihren Freundeskreis aufzubauen. Feuerwehren und Jugendfeuerwehren bieten ihnen bereits frühzeitig die Möglichkeit, sich spielerisch entwickeln und entfalten zu können.


Die Regionalkonferenz „Kinder in der Feuerwehr“ am 23. Oktober bietet an sich über die Arbeit in Kindergruppen in den folgenden Workshops auszutauschen und fortzubilden:
• Experimente in den Kindergruppen der Feuerwehr
• Konfliktsituationen in Kindergruppen meistern
• Mädchen in der Feuerwehr
• Jedes Kind ist einzigartig
• Feuerwehrtechnik in der Kinderfeuerwehr altersgerecht angewendet
• Rechte und Pflichten in Kindergruppen
• Spiele „rot lackiert“

Mehr erfahrt ihr hier!

Zur Anmeldung geht´s hier lang!

Vom 08.-14.08.2021 wurde aus dem schönen Ostseeort Grömitz der Austragungsort der 9. Internationalen Jugendwoche der Jugendfeuerwehr Sachsen. Mit über 300 Teilnehmern gab es einiges zu erleben. Aufgrund von Corona war ein großes Rahmenprogramm leider nicht möglich, sodass sich die Jugendfeuerwehren selbst wirklich spannende Ausflugsziele auf die To-Do-Liste schrieben! Ob verschiedenste Museen auf der Insel Fehmarn, Karls Erlebnisdorf, ein Tagesausflug nach Hamburg oder der Besuch des Hansa-Parks. Mit beispielsweise einem Kletterpark, der Promenade oder einem Zoo bot auch Grömitz selbst einige Ausflugsziele, welche einem Nachmittag am Strand nichts entgegensetzten!

Aber starten wir am Tag 1!

Nach einer bei manchen längeren Anreise richteten sich alle erst mal in den Zelten ein und machten sich natürlich sofort ab ans Meer! Gegen 20:30 eröffnete Landes-Jugendfeuerwehrwart Peter Hartmann, gemeinsam mit dem Bundesjugendleiter Christian Patzelt und dem Landes-Jugendfeuerwehrwart von Schleswig-Holstein, Sascha Keßler, offiziell die 9. Internationale Jugendwoche der Jugendfeuerwehr Sachsen! Alle Teilnehmer, wie auch unsere Gäste erhielten ein großes Strandtuch der Jugendfeuerwehr Sachsen! Was schließlich zur Folge hatte, dass aus dem Strand von Grömitz eine große grüne Liegewiese wurde.

In den kommenden Tagen berichteten die Jugendlichen immer wieder von ihren ganz individuellen Ausflügen. So besuchten die Feuerwehren aus Chemnitz am Montag den Zoo „Arche Noah“ in Grömitz und die Oberpfaffenhofner machten einen Ausflug in Karls Erlebnisdorf.

In den Hansa-Park zog es fast alle Jugendfeuerwehren. Die Wildwasserbahn scheint dabei ein Highlight gewesen zu sein, denn von dieser gab es so einige Berichte. Das Gleiche gilt für „Der Schwur des Kärnan“ oder die Schiffsschaukel.

Wirklich interessant war der Besuch der Chemnitzer Jugendfeuerwehren im Einsatzausbildungszentrum Schadensabwehr Marine der Deutschen Marine in Neustadt in Holstein. Bei einer Führung bekamen sie das Ausbildungsschiff Ex Köln und die, auf dem Gelände befindlichen Ausbildungshallen gezeigt. Ordentlich heiß wurde es bei den Vorführungen der verschiedenen Brandszenarien und Einsatzmöglichkeiten der vorhanden Löschmittel. Die Jugendlichen selbst konnten ihr Können am Feuerlöscher beweisen!

Am Mittwoch ging es für die Jugendfeuerwehren aus Hermannsdorf auf die Insel Fehmarn. Bei dem Besuch im U-Boot Museum wurde den Jugendlichen bewusst, wie eng es in solch einem U-Boot war und man konnte sich kurz wie ein Teil der ehemaligen Besatzung fühlen.

Nicht ganz so weit weg zog es die Jugendfeuerwehr Meerane am Donnerstag. Nach kurzem Fußweg erreichten sie den Kletterpark „Kraxelmaxel“ in Grömitz. Bei drei verschiedenen Schwierigkeiten kam wirklich jede/r auf seine/ihre Kosten! Die Jugendlichen konnten bei bestem Wetter den Kletterpark für zweieinhalb Stunden nutzen! Anschließend zog es noch einige auf die nahe gelegene Riesenrutsche mit Aussichtsturm.

Das waren nur ein paar kurze Berichte der Ausflüge aller Jugendfeuerwehren. Meistens endeten die Tage für alle mit einem Abend am Strand, bei welchem so einige auch in der Ostsee baden gingen.

Nachdem man auf der Heimreise am Samstag noch den ein oder anderen Stau auf der Strecke mitnahm, kamen schließlich alle glücklich und mit vielen neuen Erinnerungen in ihren Wachen an!

Nachdem es uns im Jahr 2020 nicht möglich war unsere Ausbildungswoche mit Abnahme der Leistungsspange in Nardt durchzuführen, starteten wir dieses Jahr mit doppelter Motivation. Am ersten Tag stand die Anreise der Teilnehmer und deren Betreuer an. Nach dem ersten Erkunden der Schule eröffnete Landes-Jugendfeuerwehrwart Peter Hartmann die 20. Ausbildungswoche. Mit der bekannten Schlüsselübergabe wurde aus der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule nun die Landesjugendfeurwehrschule!

Wir möchten uns ganz besonders bei den Kameraden Manfred Langner und Lutz Fichtner für ihren Besuch bedanken! Sie waren es, die die Ausbildungswoche 2000 zum ersten Mal gemeinsam ausrichteten!

Am Dienstag ging das große Trainieren los…

… zum Staffellauf wurde gesprintet
… mit der Kugel versuchte man gemeinsam das Ziel von 55m zu erreichen
… die Schnelligkeitsübung verlangte fehlerfreies Verlegen von Schläuchen
… beim Löschangriff galt es Teamwork und Fachwissen zu zeigen

Es war wirklich spannend, wie aus einzelnen Teammitgliedern eine gemeinsame Gruppe wurde. Wo die einen schwächer waren, wurde die Stärke der anderen genutzt und bei der nächsten Station war es genau andersrum! Teamarbeit hieß das Zauberwort – wie im Einsatz der aktiven Kameradinnen und Kameraden auch!

Pünktlich zur Mitte der Ausbildungswoche mischte sich auch unser Maskottchen Löschi unter die Teilnehmer! Ob Staffellauf oder Kugelstoßen…. Löschi hat sich in allen Disziplinen ausprobiert und festgestellt, dass unsere Jugendlichen ordentlich was zu tun haben!🏁🏅

Doch nicht nur die Leistungsspange sollte im Vordergrund stehen und so erkundeten die Gruppen am Mittwoch und Donnerstag das Schulgelände.

Ein Highlight war der Besuch in der ASÜ und dem Brandübungshaus am Vormittag 🔥🏠 Es war nicht nur ein besonderer Tag für Löschi, sondern auch für die Teilnehmer und Betreuer!

Am Donnerstag war für alle was dabei!

Für die einen hieß es natürlich wieder: Training, Training Training 💪🏼

Unsere Jugenwart:innen und Betreuer:innen nahmen an einer kleinen Nachmittagseinheit zum Thema „Prävention“ teil. Gemeinsam betrachtete man beispielsweise ausgedachte Fälle und bewertete sie mit roten, gelben oder grünen Karten.👨🏻‍🚒👩🏼‍🚒

Am Abend stieg dann bei allen deutlich die Aufregung und es wurde nochmal alles durchgegangen.

Vier Gruppen gingen am Freitag schließlich pünktlich um 9:00 Uhr an den Start… Kugelstoßen, Staffellauf, Schnelligkeitsübung, Löschangriff, Theorie und die Disziplin wurden bewertet 💯

Klar gab es hier und da mal kleine Wackler, aber wir können mit Stolz sagen:

Herzlichen Glückwunsch an alle 36 neuen Träger der Leistungsspange der DJF🏅🚒

Nun bleiben uns viele lustige und einprägsame Momente der diesjährigen, 20. Ausbildungswoche in Erinnerung 👨🏻‍🚒👩🏼‍🚒💪🏼
________________________

Liebe Jugendfeuerwehrmitglieder, liebe Jugendwart:innen, Betreuer:innen und liebe Wertungsrichter:innen,

ihr habt diese Woche wieder besonders gemacht und jeder hat seinen individuellen Part dazu beigetragen🤝🏼 Ihr habt gezeigt, was Teamarbeit ist, was Kampfgeist bedeutet und, dass man über sich hinauswachsen kann💥 Ihr konntet die Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (zum ersten Mal) kennenlernen und hattet trotz Schließzeit die Möglichkeiten, auch den Lehrgangsalltag zu erleben 👨‍🏫👩‍🏫

Herzlichen Glückwunsch, vielen Dank und wir freuen uns auf’s nächste Jahr!

Unter https://jf-sachsen.de/geschaeftsstelle/ könnt ihr nun sowohl die Teilnehmerliste, als auch die Beleglisten zur Abrechnung der Fördermittelanträge 2021 downloaden.

Bei Rückfragen und Unklarheiten könnt ihr euch einfach in der Geschäftsstelle bei Thomas Görner melden. Er ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

goerner@jf-sachsen.de
Telefon: 0351 25093804

Vom 05. -10.07.2021 wird es eine Social Media Woche des Jugendforum Sachsen geben.

Täglich erwarten euch interesante Videos, in denen ihr alles über das Landes-Jugendforum und die einzelne Stadt- und Kreisjugendforen erfahrt 🎬

Parallel läuft unser Kreativwettbewerb weiter! Seid kreativ, macht coole Videos, Fotostrecken, Tetrisbilder etc.🖍📸
Es gibt tolle Preise zu gewinnen – welche? Das erfahrt ihr ganz genau in unserer Social Media Woche!

Also seid dabei auf:

  • Instagram (jugendfeuerwehr_sachsen)
  • Facebook (JugendfeuerwehrSachsen)

Wir sehen uns auf Social Media!

Unter dem Motto „#mitallenwasserngewaschen – Jugendfeuerwehr engagiert sich“ startet das Jugendforum Sachsen der Jugendfeuerwehr Sachsen einen Kreativwettbewerb!

Teilnahmeschluss ist der 18.07.2021, die Abstimmung auf Social Media startet am 26.07 und geht bis zum 01.08.2021!

Ob Bilder, Fotostrecken, Bastelarbeiten oder Videos – zeigt uns, wie ihr euch engagiert!

Das gibt es zu gewinnen:

Platz 1: Feuerwehr Monopoly 2021 (Spiel)

Platz 2: Vollalarm! – Feuer außer Kontrolle (Spiel)

Platz 3: Flash Point, Flammendes Inferno (Spiel)

Jede:r Gewinner:in erhält außerdem eine „Arbeitsblattsammlung Jugendfeuerwehr“ von Schäfer – Feuerwehrbedarf für seine ausgewählte Jugendfeuerwehr!

Hier kommt ihr zu den Teilnahmebedingungen und der Einwilligung:

Grußwort der Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,
Frau Juliane Seifert,
anlässlich des
Mitmach-Tages „Kinder in der Feuerwehr“ der Deutschen Jugendfeuerwehr
am 29.05.2021


Wenn das Wort „Feuer“ zu hören ist, sind alle hellwach, Erwachsene und Kinder. Ob es die Warnung vor dem brennenden Weihnachtsbaum ist, ein Zimmerbrand oder auch das beliebte Lagerfeuer. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche früh lernen, mit Feuer umzugehen. Dafür sorgt die Deutsche Jugendfeuerwehr. Bereits ab 6 Jahren können Kinder bei der Deutschen Jugendfeuerwehr in Kindergruppen mitmachen. Über 42.000 Kinder tun dies bereits. Zum Kennenlernen lädt die Deutsche Jugendwehr auch in diesem Jahr zu einem Mitmach-Tag „Kinder in der Feuerwehr“. Dazu gehören Bastelaktionen, Experimente und Rätsel rund um das Thema Feuer.


Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger und seit Jahren geschätzter Kooperationspartner des Bundesjugendministeriums. In einer Zeit, in der Gruppenstunden, Wettbewerbe und Jugendaustausche vor Ort nicht möglich sind, ist Jugendarbeit besonders schwierig. Die 80.000 Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Betreuerinnen und Betreuer bei der Deutschen Jugendfeuerwehr haben dennoch Wege und Lösungen gefunden, um weiterhin Kinder für das Thema Feuer zu interessieren. Für dieses große Engagement danke ich Ihnen herzlich.


Ich wünsche allen – den Kindern und den Großen – viel Spaß beim Mitmach-Tag 2021.


Mit freundlichen Grüßen
Juliane Seifert
Staatssekretärin

Beim dritten, dezentralen Mitmach-Tag am 29. Mai 2021 dreht sich wieder alles um Kinder, die die Welt beim Spielen oder Forschen entdecken. Kinder basteln, spielen, experimentieren und eignen sich Wissen an – diesmal zum Thema Feuer.

Kindergruppen und Kinderfeuerwehren sind aufgerufen, eine Mitmach-Aktion im Rahmen des Mitmach-Tag anzubieten. Durch die Pandemie sind auch in diesem Jahr Veranstaltungen nur mit den entsprechenden Hygieneregeln und behördlichen Auflagen möglich. Es gibt vier denkbare Möglichkeiten, wie ein Mitmach-Tag 2021 aussehen kann. So können einige der Aktionen gemeinsam in einer Gruppe oder mit den Eltern zu Hause durchgeführt werden.

In der Handreichung zum Mitmach-Tag sind zahlreiche Anleitungen, Ideen und Links enthalten, die zum Mitmachen anregen!

Auf der Internetseite https://jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/kinder-in-der-feuerwehr/mitmach-tag-fuer-kinder gibt es noch viele weitere Infos!

(Quelle: Uwe Danker, Bildungsreferent DJF)


In unserem Downloadbereich findet ihr folgende Materialien:

·               Plakat

·                Postkarte

·                Handreichung (auch mit @Home-Varianten)

·                Teilnahme-Mitmach-Urkunde

·                E-Mail-Signatur

Ein langjähriger Wegbegleiter, Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Sachsen und mit Herzblut erfüllter Feuerwehrmann ist am 23.04.2021 für immer von uns gegangen.
Die Landesjugendleitung und der Vorstand des LFV Sachsen trauern um Kamerad Heinz Krause von der Feuerwehr Beierfeld.

(c) Johannes Richter

Kamerad Krause war ein Mann der ersten Stunde bei der Gründung der JF Sachsen. Sein vollstes Engagement steckte er von 1990 bis 2005 in seine Funktion als Fachgebietsleiter Wettbewerbe.
Er organisierte jährlich den Pokalwettbewerb und die Landesausscheide im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr. Er war 1999 Mitbegründer und Organisator der seit 2000 an der Landesfeuerwehrschule Sachsen stattfindenden Ausbildungswochen. Höhepunkt in seiner Tätigkeit war der Bundeswettbewerb der DJF 1997 in Dresden anlässlich des 16. Deutschen Jugendfeuerwehrtages.

Kamerad Heinz Krause und sein Höchstmaß an Einsatz für die Jugendfeuerwehr Sachsen über 15 Jahre hinweg werden uns für immer in Erinnerung bleiben.
Sein feuerwehrsportliches Engagement werden wir würdig in unseren Herzen bewahren und verneigen uns hochachtungsvoll vor seinem Lebenswerk für die Jugendarbeit in der JF Sachsen und darüber hinaus.
Wir sind in diesen schweren Stunden bei seiner Frau und Familie und wünschen viel Kraft für die kommende Zeit des Trauerns.

Die Landesjugendfeuerwehrleitung Sachsen.

Autor: Paul Schaarschmidt (Ref. ÖA LFV) unter Zuarbeiten von Johannes Richter und Lutz Reißmann


Dienste – ja? Dienste – Nein? Na wie denn nun?

Hier gibt es nicht DIE Antwort!

❗Die letztendliche Entscheidung bleibt bei eurer Gemeinde!

❗Wir verweisen auf die Fachempfehlung “Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der
sächsischen Feuerwehr in pandemischen Lagen” des LFV Sachsen e.V. In Punkt 3.6 geht es explizit um Kinder- und Jugendfeuerwehren! Ihr findet diese im Downloadbereich der Homepage des LFV Sachsen e.V. und hier weiter unten!

❗ Außerdem findet Ihr auf der Internetseite des KJRS alle wichtigen und aktuellen Infos zur Kinder- und Jugendarbeit!

ONLINE ist es natürlich immer möglich und empfehlenswert!

Auf der Internetseite der DJF findet ihr dazu viele Tipps und spannende Ideen!

Das ist der Link auf die Seite des KJRS:
https://www.kjrs.de/service/corona-pandemie

Hier kommt ihr zur Fachempfehlung:
https://lfv-sachsen.de/…/fachempfehlung-des-referat-2-sozi…/

*Teilnahmezertifikat dient als Bestätigung für vier Bildungseinheiten der Juleica-Weiterbildung!*

Das Internet und auch Social Media spielt in der heutigen Zeit eine enorm wichtige Rolle. Auch Kinder kommen damit frühzeitig in Kontakt. Umso mehr Bedeutung müssen wir Themen wie Extremismus, (Cyber)Mobbing, Frauenfeindlichkeit und sonstigen Kindegefährdenden Inhalten zukommen lassen. Es liegt in der Hand von Erwachsenen, Eltern, Pädagog*innen und speziell Ihnen, solche Themen frühzeitig zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. 

In diesem Seminar sollen Sie die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit derart sensiblen Themen erlangen. Wo fängt es an, wo hört es auf? Welche Hilfe steht Ihnen zur Verfügung? Welche Rechtsmaßnahmen kann ich im Akutfall ergreifen, oder muss ich sogar?

Anschließend haben Sie die Möglichkeit an einer offenen Diskussionsrunde teilzunehmen, von Ihren Erfahrungen zu berichten und Fragen zu stellen.

Inhalte:

  • Definitionen und Grundlagen
  • Mit sozialen Medien aufwachsen
  • Extremismus
  • Frauenfeindlichkeit
  • Kindergefährdende Inhalte
  • Exkurs: Cybermobbing
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hilfsangebote
  • Diskussionsrunde

Referentin: Marie-Kathrin Wünsche (LL.M.) – Jurist | TÜV-zertifizierte Datenschutzbeauftragte Datum: 29.04.2021Zutritt zum Seminar: 16:30 -16:55 UhrBeginn: 17:00 UhrEnde: 20:00 Uhr Teilnehmen

Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an unserem großen Preisrätsel zu Ostern 2021!

Unter allen fehlerfreien Antworten haben wir zwei Gewinner*innen ausgelost. Es sind:

Marcel Birkner

Sophie Fischer

Herzlichen Glückwunsch Euch beiden!

Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 12 SGB VII stehen u.a. Personen unter gesetzlichem UV-Schutz, welche an der Nachwuchsförderung dienenden satzungsmäßigen Veranstaltungen von Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen teilnehmen.

Schon aus dem gesetzlichen Wortlaut „Veranstaltungen“ wird deutlich, dass hiermit nicht Tätigkeiten gemeint sind, die die Angehörigen von Kinder- und Jugendfeuerwehren in Form einer wie auch immer gearteten Aufgabenstellung durch die Feuerwehr im häuslichen Bereich und/oder unter der Verantwortung der Eltern ausführen.

Wie sich schon aus unserem Merkblatt zur Jugendfeuerwehr ergibt, muss eine offizielle Veranstaltung der Jugendfeuerwehr im Rahmen des angesetzten/angeordneten feuerwehrspezifischen Ausbildungs- und Übungsdienstes (Dienstplan) und unter deren Aufsicht vorliegen.

Es muss an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, dass im Falle der Anordnung bestimmter Tätigkeiten durch den/die Jugendwehrleiter*in – ohne für eine entsprechende Aufsicht zu sorgen – gerade im Falle des Vorliegens des gesetzlichen UV-Schutzes immer ein entsprechender Regress am Feuerwehrverantwortlichen durch die Unfallkasse Sachsen im Hinblick auf das Vorliegen grober Fahrlässigkeit (§ 110 SGB VII) zu prüfen wäre.


Die Deutsche Jugendfeuerwehr bekräftigt erneut die Selbstverpflichtung
zur verbandlichen Antirassismusarbeit


Berlin – Mit dem Positionspapier “Nicht nur löschen, wenn es brennt!” setzt die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ein deutliches Zeichen für eine aktive Haltung gegen Rassismus. Diskriminierungen und Rassismus sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Dies gilt es, zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen. Die DJF verpflichtet sich, sich gegen jegliche Formen der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung einzusetzen und zum Abbau des strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft beizutragen. Parallel zur Veröffentlichung des Positionspapiers organisiert die DJF im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine bundesweite Fotoaktion, bei welcher Jugendfeuerwehrmitglieder und verbandliche Führungspersönlichkeiten Gesicht zeigen und Stellung beziehen.


„Ich bin persönlich absolut davon überzeugt, dass wir Vielfalt in unseren Jugendfeuerwehren leben“, so Bundesjugendleiter Christian Patzelt. „Aber dennoch müssen wir wachsam für die Gefahren des Alltagsrassismus sein. Ich freue mich sehr, dass wir darüber in den nächsten Wochen und Monaten wieder auf unterschiedlichen Ebenen diskutieren werden.“


„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, ergänzt Willi Donath, Vorsitzender des Fachausschusses Jugendpolitik & Integration. „Daher ein klares Nein von mir, zu Rassismus und der Ausgrenzung von Minderheiten. Mit dem verabschiedeten Positionspapier geben wir einen wichtigen Impuls, aber jetzt heißt es, Worten auch Taten folgen zu lassen – dabei sind wir alle gefragt.“


Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr setzen sich bereits seit Jahrzehnten für Vielfalt, Integration und Gleichheit ein. Dafür stehen exemplarisch die Projekte „Deine Feuerwehr – Unsere Feuerwehr! Für ein offenes Miteinander“ und „Miteinander reden!“ und „Unsere Welt ist bunt! Bei uns triffst du sie alle!“ sowie zahlreiche Aktionen und Projekte. Doch auch eindeutige Bekenntnisse schützen nicht davor, dass Menschen in den Jugendfeuerwehren, den Kindergruppen und den Feuerwehren mitunter Rassismuserfahrungen machen müssen.

Die DJF verpflichtet sich zu Antirassismusarbeit als dauerhafte Querschnittsaufgabe. Verbandliche Antirassismusarbeit bedeutet unter anderem:
– das entschiedene Eintreten gegen Leugnung und Verharmlosung von Rassismus innerhalb und außerhalb des Verbands,
– die Verankerung rassismuskritischer Perspektiven in der Ausbildung der Jugendleiter:innen,
– den Einsatz für eine nicht-diskriminierende Sprache und Kommunikation im Verband (unter anderem auch der Verzicht auf Klischeebilder in der visuellen Kommunikation).

Das komplette Positionspapier finden Sie auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr unter https://jugendfeuerwehr.de/antirassismus.

Alle Informationen zur Fotoaktion finden Sie unter https://jugendfeuerwehr.de/aktionen-events/wochen-gegen-rassismus.

Hintergrund

Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist der Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 270.000 Mitgliedern im Alter zwischen acht und 18 Jahren. Mehr als 18.000 ehrenamtliche Jugendfeuerwehrwart:innen sowie ihre rund 64.000 Stellvertreter:innen, Betreuer:innen und Helfer:innen haben im Jahr 2018 rund 7,5 Millionen Stunden in die Nachwuchsarbeit der Jugendfeuerwehr investiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr unter https://jugendfeuerwehr.de/.

Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen: Isabel Denz, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Tel: 030 – 2888 488 22 | E-Mail: denz@jugendfeuerwehr.de

Bildnachweis: Bundesjugendleiter Christian Patzelt / Foto Warnke

Ja, die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung vom 5. März 2021 lässt unter bestimmten Voraussetzungen den Jugendfeuerwehrdienst wieder zu!

❗Was ihr alles beachten müsst, erfahrt ihr auf der Internetseite des Kinder-und Jugendring Sachsen e.V. unter „Jugendverbandsarbeit während der Pandemie“. Diese wird auch ständig erneuert!

❗Die letztendliche Entscheidung bleibt aber bei eurer Gemeinde!

❗Außerdem verweisen wir auf die Fachempfehlung „Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der
sächsischen Feuerwehr in pandemischen Lagen“ des LFV Sachsen e.V. In Punkt 3.6 geht es explizit um Kinder- und Jugendfeuerwehren! Ihr findet diese im Downloadbereich der Homepage des LFV Sachsen e.V.

Das ist der Link auf die Seite des KJRS:
https://www.kjrs.de/service/corona-pandemie

Hier kommt ihr zur Fachempfehlung:
https://lfv-sachsen.de/…/fachempfehlung-des-referat-2-sozi…/

Trotz des sonnigen Samstagnachmittags war die Teilnahme an dem am 06.03.2021 stattgefunden Zoom-Meeting des Landesjugendforums zahlreich. 

Thematisch lag der Schwerpunkt unserer Zusammenkunft an der Planung unserer Social-Media-Woche, die vor allem dazu dienen soll 

die Idee hinter dem Gremium „Jugendforum“ in die Welt hinauszutragen. 

Gemeinsam wollen wir Schluss machen mit der Frage: Jugendforum- was ist das denn?

Wir wollen zeigen warum es uns gibt und welchen Mehrwert wir für die Arbeit mit und innerhalb der Jugendfeuerwehr darstellen. 

Seid also weiterhin gespannt auf das, was euch erwartet!

Das Sächsisches Staatsministerium des Innern hat in diesem Jahr ein Heft zur Brandschutzerziehung und dem Rettungsdienst veröffentlicht. Es richtet sich an Kinder im Grundschulalter und bringt ihnen unter anderem das richtige Verhalten im Brandfall oder die Notrufnummer 112 näher. Der kleine Rettungshund „Retti“ führt dabei durch das Heft.

Ihr könnt es euch hier herunterladen!

Viel Spaß beim Durchstöbern!

Eine Kooperation des Landesfeuerwehrverband Sachsen
mit der Hochschule Mittweida

Der Plan war klar: Ein Onlinespiel für Kinder, zum Spaß haben und für die Brandschutzerziehung, verschiedene Level und Minispiele zum Punktesammeln. Mit diesen noch recht groben Vorstellungen ging der Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. eine Kooperation mit der Hochschule Mittweida ein.

Lennart Woidtke war einer der sechs Studenten, die schließlich mit der Umsetzung des Vorhabens begannen. Er berichtet in der ersten Ausgabe der „Feuerwehr aktuell“ 2021 von diesem Prozess, angefangen bei der ersten Planung über das Designen des Hauptmenüs bis hin zur Entwicklung der Minispiele.
Einer der ersten Schritte war das Festlegen eines Projektnamens. Hier entschied man sich für „siphonarii“, das stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie „Feuerwehrmann“. Passt, denn der leitet die Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren durch das Onlinespiel.

In Zukunft soll die Rolle der Brandschutzerziehung immer bedeutender werden – Lernen mit Spaß also!

Wer mehr über den Entwicklungsprozess und Aufbau des Spieles erfahren möchte, hat dazu in der verbandsinternen Zeitschrift „Feuerwehr aktuell“ die Möglichkeit!

Seid schnell, sammelt Punkte und erhaltet Belohnungen!

Ihr könnt Feuer löschen, Personen retten und das Schlauchlabyrinth bezwingen. Es gibt spannende Einsatzfahrzeuge zu entdecken und eigene Highscores zu knacken!

Hier geht es zum Spiel.

Bis zum 31.03. läuft die Anmeldung zur 20. Ausbildungswoche. Alle weiteren Details sind auf dem Anmeldeformular vermerkt, was unter Download/FG Wettbewerbe verlinkt ist. Bei Fragen bitte beim Fachgebietsleiter Wettbewerbe, Kam. Lutz Reißmann, melden.

Anmeldung

Durch die aktuelle Pandemie in Deutschland verändern sich viele Regelungen und Bestimmungen. So ist es auch mit der Juleica. Im Folgenden stehen die aktuellen Sonderregelungen zum Umgang mit der Jugendleitercard in Deutschland und Sachsen im Downloadbereich Ausbildung unter Juleica bereit. Eine kurze Zusammenfassung zum Thema gibt es vom Kinder- und Jugendring Sachsen.
ALs PDF verlinkt sind alle Infos hier:

KJRS Juleica Info
Sonderregelung Juleica Sachsen
Sonderregelung Info Deutscher Bundesjugendring

Ab dem 15.12.2020 können die Anträge auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Fördermittelrichtlinie der Jugendfeuerwehr Sachsen einfach online gestellt werden. Auf dieser Seite  findet ihr alle Details. Das neue Antragsformular ist im Aufbau an der klassischen Papierform ausgerichtet worden. Auch inhaltlich sind die auszufüllenden Felder nicht neu – sie beinhalten größtenteils die altbekannten Inhalte. Sollte es Probleme mit dem Ausfüllen geben, dann haben wir ein Ausfüll-Tutorial auf die Seite gestellt. Einfach anklicken und anschauen, wie unsere FSJlerin Pauline einen Testantrag ausfüllt. Wir hoffen, dass sich alle in dem neuen System gut zurechtfinden.

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen der letzten Monate beeinträchtigen den regulären Dienstbetrieb der Feuerwehren. Wegen deren Systemrelevanz ist in besonderer Weise darauf zu achten, dass die Leistungsfähigkeit und stete Einsatzbereitschaft der Feuerwehren gewährleistet ist.

Zur aktuellen pandemiebedingten „Gemeinsamen Handlungsempfehlung“ vom 7. September 2020 gelangen Sie hier.

Am Samstag, den 12. September 2020, fand am Dresdner Flughafen das erste „analoge“ Treffen der Stadt- und Kreisjugendwart*innen unter strenger Beachtung der Hygienevorschriften statt.

Der Landes-Jugendfeuerwehrwart Kam. Peter Hartmann stellte zusammen mit Verbandsvorsitzenden Kam. Andreas Rümpel die großen Vorteile der gemeinsamen Geschäftsstelle in Dresden dar. Die Synergien, die sich in der Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen ergeben, haben die Organisation des Verbandes weiter nach vorne gebracht.

Der ehemalige Landes-Jugendfeuerwehrwart Kam. Andreas Huhn stellte die neue Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr vor. Bis zur endgültigen Umstellung müssen allerdings noch einige Probleme behoben werden.

Ferner wurde Aufgrund diverser Ausfälle von Feuerwehrwettkämpfen auf deutscher und europäischer Ebene beschlossen, den für dieses Jahr geplanten Ausscheid der Gruppenstafette nächstes Jahr durchzuführen. Der Vorteil liegt darin, dass der Bundesausscheid in Sachsen somit weiter konform zu den in Deutschland stattfindet.
Die 20. Ausbildungswoche für die Leistungsspange findet vom 26.-31. Juli 2021 statt. In diesem Zusammenhang soll am Freitagabend auch das 30-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr Sachsen gefeiert werden.

Am Nachmittag wurde noch der Haushaltsentwurf 2021/22 vorgestellt und mit großer Mehrheit seitens der Vertreter beschlossen.